Esstisch Toke mit Teppich

Der Teppich unter dem Esstisch – für mehr Gemütlichkeit im Esszimmer

Gerade bei offenen Wohnkonzepten, aber auch wenn das Esszimmer ein separater Raum ist, kann ein Teppich unter dem Esstisch mehr Gemütlichkeit in den Essbereich bringen. Der Teppich grenzt den Essbereich optisch ab und wirkt einladend. Darüber hinaus bietet der Teppich noch einige weitere Vorteile. Wir verraten Ihnen, was Sie beim Kauf eines Teppichs für den Essbereich beachten müssen.

Passt ein Teppich unter den Esstisch?

Den Teppich unter dem Esstisch zu platzieren bringt einige Vorteile. Denn wer denkt, dieser Ort ist für einen Teppich ungeeignet, wird schnell eines Besseren belehrt. Ein schöner Teppich unter dem Esstisch bringt Farbe, Design und Gemütlichkeit in diesen Wohnbereich.

Wichtig ist, einen Teppich zu wählen, der von der Größe zum Esstisch passt und aus einem robusten Material besteht. Einen Langflorteppich sollten Sie nicht für den Essbereich wählen. Dieser hat eine Höhe von über 15 mm und ist schwieriger zu reinigen. Unter den langen Fäden verschwinden herunterfallende Krümel und Essensreste.

Ein robuster Kurzflorteppich mit einer Höhe unter 15 mm ist für das Esszimmer besser geeignet. Noch besser eignet sich ein Teppich aus Flachgewebe. Mit dem Staubsauger können Krümel ohne großen Aufwand schnell beseitigt werden.

Diese Vorteile bietet der Teppich unter dem Esstisch:

  • Er sorgt für warme Füße
  • Er lässt den Essbereich gemütlicher wirken
  • Er dämpft Geräusche, die durch das Schieben der Stühle entstehen
  • Er bewahrt den Boden vor Kratzern
  • Er grenzt den Essbereich optisch ab
Esstisch Myrna mit Teppich

Was bei der Wahl eines Teppichs für den Essbereich beachtet werden sollte

Bei der Wahl eines Teppichs für den Essbereich sollten Sie einige Tipps beachten, damit Sie lange Freude mit dem Teppich haben. Der Teppich sollte deutlich größer als die Tischplatte sein, die Form des Tisches ergänzen und aus einem widerstandsfähigen Material bestehen.

Die richtige Teppichgröße

Zwischen 60 cm und 70 cm sollte der Teppichrand über den Tisch hinausragen. Je nach Zimmergröße darf der Teppich sogar noch größer ausfallen. Wählen Sie die Teppichgröße zu knapp, holpern die Stühle beim Hineinschieben und Herausziehen über den Teppichrand.

Die passende Teppichart

Wählen Sie außerdem die richtige Teppichart. Ein Hochflorteppich ist zwar kuschelig, für den Essbereich jedoch weniger geeignet. Flauschige Teppiche sind im Wohnzimmer besser aufgehoben. Für den Essbereich eignet sich ein Kurzflorteppich oder ein Teppich aus Flachgewebe.

Das richtige Material für den Teppich im Esszimmer

Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Materials. Der Teppich sollte pflegeleicht und widerstandsfähig sein. Er muss rutschenden Stühlen standhalten und leicht zu reinigen sein. Zur Auswahl stehen Teppiche aus Kunstfasern wie Propylen und Teppiche aus Naturmaterialien wie Wolle oder Kokosfaser.

Diese Materialien bieten sich an:

Kunstfasern wie Propylen, Polyacryl und Polyamid

Teppiche aus Kunstfasern eignen sich hervorragend für das Esszimmer. Diese Fasern sind unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit und können unkompliziert gereinigt werden. Nur Fettflecken sollten Sie nach Möglichkeit sofort entfernen, da diese sonst bleibende Rückstände auf dem Teppich hinterlassen können.

Kokosfaser

Ein Teppich aus Kokosfaser ist besser geeignet als ein Teppich aus Jute oder Sisal. Denn im Gegensatz zu Jute und Sisal vertragen Kokosfasern auch Feuchtigkeit. Flecken können aus einem Kokosteppich problemlos ausgewaschen werden, während Feuchtigkeit einen Teppich aus Jute oder Sisal beschädigen würde. Wählen Sie einen Teppich aus dicht gewebter Kokosfaser.

Seegras

Teppiche aus Seegras sind sehr widerstandsfähig. Nass dürfen sie nicht werden, Feuchtigkeit vertragen sie aber durchaus. Die dicken Garne des Seegrases werden zu einem Teppich in Naturton gewebt, der an einen Flechtkorb erinnert

Wolle

Ein kurzfloriger Wollteppich eignet sich auch für den Essbereich. Wolle ist weich und anschmiegsam aber dennoch robust. Teppiche aus dieser Naturfaser dämpfen hervorragend Lärm durch scharrende Stühle.

Unabhängig vom Material des Teppichs sollten Flecken am besten sofort behandelt oder zumindest kurz ausgebürstet werden. So bleibt der Teppich unter dem Esstisch lange schön.

Esstisch mit Tierfell-Teppich

Welche Teppichform eignet sich unter dem Esstisch?

Es gibt runde, quadratische und rechteckige Teppiche. Optisch passen sie am besten zu einem Esstisch, wenn sie die gleiche Form wie dieser haben. Zu einem rechteckigen Esstisch passt ein größerer, rechteckiger Teppich. Unter einem runden Esstisch können Sie einen runden Teppich platzieren.

Die Teppichform ergänzt dabei die Form des Esstisches. Doch Sie müssen sich nicht starr an diese Regel halten: Ein Tierfell-Teppich kann in seiner unregelmäßigen Form beispielsweise ebenso unter dem Esstisch liegen und einen tollen Blickfang bieten. Der Tierfell-Teppich passt zu Massivholzmöbeln im Landhausstil genauso wie zu einem Essbereich mit modernen Designermöbeln.

In der richtigen Größe gewählt und strategisch platziert kann der Teppich den Essbereich optisch von anderen Wohnbereichen abgrenzen. Besonders in den heute so beliebten offenen Wohnkonzepten kommt dies gut zur Geltung. Ein offener Wohn- und Essbereich wird auf diese Weise clever in verschiedene Bereiche unterteilt.

Diese Teppich-Designs bringen den Wow-Effekt ins Esszimmer

Mit einem ausgefallenen Teppich können Sie einen sonst eher neutral gehaltenen Essbereich optisch aufwerten. Den klassischen Esstisch im Landhausstil heben Sie beispielsweise mit einem modernen, kontrastreichen Teppich hervor. Besonders das Randmuster des Teppichs ist wichtig – der Rest des Designs wird größtenteils vom Esstisch verdeckt.

Das Prinzip ist einfach: Einen hellen Esstisch können Sie mit einem Teppich in einer dunkleren Farbe kombinieren – oder umgekehrt. Gibt es wenig Farbe im Esszimmer, sorgen Sie mit einem bunten Muster für schöne Farbkleckser. Ansonsten haben Sie bei der Wahl des Designs freie Hand. Achten Sie lediglich darauf, dass die Farbe und das Muster zum Gesamtkonzept des Zimmers passen.

Aus der selben Kategorie

Esstisch im Japandi Stil mit dunklen Möbeln. Der große und dunkle Esstisch liegt klar im Trend.

Esszimmer einrichten – Update 2023

Der Esstisch Klaas mit Keramiktischplatte von Comnata ist super elegant und praktisch sowie eine gute alternative für einen Marmortisch.

Keramik Tischplatte – Modern, elegant und praktisch

Langer Esstisch mit 10 Stühlen aus Holz von Comnata Esstisch. Ganz im Trend 2023.

Gemütlichkeit und Geselligkeit stehen bei den Esstisch Trends 2023 weiter im Vordergrund

Tischdeko Frühling | COMNATA Esstisch informiert

Tischdeko im Frühling: Winter ade, Farbe willkommen